Paar-Therapie
Erhalt braucht Pflege: das gilt nicht nur für unsere Autos und Wohnungen. Diese Tatsache scheint immer noch wenig in unseren Köpfen zu sein wenn es um die „Pflege und Wartung“ einer Paarbeziehung geht. Glauben wir denn dass uns die Fähigkeit als Paar zu leben einfach angeboren ist? Dass das tägliche Miteinander „einfach klappen muss“ und man ansonsten eben „nicht zueinander passt“ oder „versagt“ hat?
Vielleicht ist ein solcher Irrglaube Ursprung für manche unglückliche Zweierbeziehung. „Warum kann es nicht mehr so wie früher sein − als wir einfach verliebt waren und alles so leicht ging?“ „Warum hängen wir uns jetzt ständig an Kleinigkeiten auf, verplempern unsere gemeinsame Zeit vor dem Bildschirm, lachen und lieben uns immer weniger?“
Eine mögliche Antwort ist: wir lieben uns zwar immer noch, haben aber als Paar nicht gelernt mit einer veränderten Situation (z.B. Geburt des ersten Kindes, neuer Job, sexuelles Desinteresse) umzugehen. Eine neue Abstimmung findet nicht statt. Vielleicht haben es schon die Eltern nicht gut gekonnt, vielleicht verhaken wir uns an unseren Unterschieden: immer dieselben Streitthemen, keine Zeit mehr fürs Zuhören, für Aufmerksamkeit, Zärtlichkeit und gemeinsame Freuden, irgendwann die Flucht aus der Beziehung, die Suche anderswo − Vertrauen schwindet, der Teufelskreis vertieft sich.
Die gute Nachricht: die meisten Paare sind lernfähig, sobald jeder von beiden merkt: „Ich kann etwas für unser Glück tun − und du nimmst es an!“ Wenn noch Liebe im Spiel ist, dann kann es gelingen, sie neu zu kultivieren − sofern beide wirklich wollen.
Paartherapie kann helfen, diesen Neubeginn systematisch zu unterstützen, statt ihn dem Zufall zu überlassen. Manchem fällt es schwer sich einzugestehen: „Wir bekommen es allein nicht mehr hin.“ Aber dies Eingeständnis kann der erste Schritt zur Lösung sein. Hier bietet die Paartherapie einen geschützten Rahmen, um neue Wege des Dialogs zu finden, sich wieder erkennen und lieben zu lernen. In den Stunden werden innere Erfahrungen ermöglicht − von Nähe und Distanz, von Offenheit und Abgrenzung, von Respekt und gegenseitiger Wahrnehmung. Entspannung kann eintreten, wenn beide wieder ihr Herz füreinander öffnen können, mit ihren Wünschen gehört werden, jenseits von Angst und Misstrauen.
Leitung:
Rita Nietzke und ich − beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet − trauen uns, nach einiger Übung in Sachen Liebe, nun auch als Paar mit Paaren zu arbeiten. Während ich als psychologischer Therapeut (Weiterbildung u.a. in Paar- und Sexualtherapie) seit einigen Jahren neben der Einzel- auch Paartherapie anbiete, hat meine Frau, frisch pensionierte Lehrerin, u.a. Chi-Gong-Gruppen, Team-Supervision und Selbsterfahrungsgruppen für Frauen geleitet.
Unser Vorgehen ist anschaulich, praktisch und erfahrungsbezogen, u.a. mit systemischen und hypnotherapeutischen Elementen. Mut zum Ausprobieren ist hilfreich und Fehler zu machen gehört zum Lernen. Hausaufgaben sind wichtiger Teil der Therapie.
Dauer
variabel, je nach Problemlage und Absprache
Kosten:
120,- pro Sitzung (60 Min.)